Kontakt
Chat-Icon

Chatten

Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Information und Kommunikation , Veranstaltungen

Engagement und Miteinander

Veröffentlicht: 08.04.2025
Autor: Annalena Müller
Alle anwesenden Geehrten: Adolf Eppinger, Noah Stadelhofer, Vorsitzender Dominik Aberle, stellvertretende Vorsitzende Britta Hermle.

Rückblick auf die Jahreshauptversammlung der DLRG OG Spaichingen-Aldingen

Dominik Aberle und Britta Hermle können auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Die beiden Vorsitzenden der DLRG Ortsgruppe Spaichingen-Aldingen eröffneten die Hauptversammlung am Samstag, den 22.03.2025 im Ausbildungszentrum in Spaichingen. In ihrem Bericht sprachen sie über die leicht steigende Mitgliederzahl im Vergleich zum Vorjahr. Nach zwei sehr herausfordernden Jahren sei wieder etwas Normalität eingekehrt, dies sei nur dank der Mitarbeit der Mitglieder und des Zusammenhalts in der Ortsgruppe möglich gewesen. Besonders stolz seien sie auf das Jugend-Einsatz-Team (JET) des Bezirks, welches beim ersten deutschen JET-Wettbewerb den 1. Platz belegte.

Zudem beteiligte sich die Ortsgruppe auch im Jahr 2024 an einigen Veranstaltungen in Spaichingen. Neben der Redoute, dem Markt on Tour und dem Primtalsommer, bei welchen bereits in den vergangenen Jahren mitgewirkt wurde, war die Ortsgruppe zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Auch eigene Veranstaltungen wie der Maihock und das 24h-Schwimmen fanden wie geplant statt. Erstmals fanden auch regelmäßige Kameradschaftsabende statt, für deren Organisation Benedikt Maier ein besonderes Dankeschön gilt. Für das Jahr 2025 sei eine erneute Teilnahme an diesen Veranstaltungen geplant. Ebenfalls findet am 25.05.2025 ein Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum statt.

Der Leiter Ausbildung Linus Aberle berichtete über die Arbeit in den unterschiedlichen Ressorts und die jeweils geleisteten Stunden und abgenommenen Abzeichen. Neben den Schwimmkursen fand auch das Schwimm- und Rettungsschwimmtraining weiterhin statt, sodass im Jahr 2024 fast 100 Schwimm- und Rettungsschwimmabzeichen ausgestellt werden konnten. Insgesamt wurden von den 16 in der Ausbildung tätigen Personen 1500 Stunden geleistet. Er erklärte aber auch, dass es in nahezu allen Bereichen an Helfenden fehle, besonders in der Ausbildung werde Zuwachs benötigt.

Leiter Einsatz Marvin Overhage berichtete über den Wachdienst im Freibad Spaichingen, bei welchem im Jahr 2024 von 23 Einsatzkräften über 150 Stunden geleistet und so das Personal vor Ort unterstützt wurden. Aufgrund des schlechten Wetters an den Wochenenden konnten deutlich weniger Stunden als geplant geleistet werden. Es gab ausschließlich kleine Erste-Hilfe-Leistungen, die Anforderung des Rettungsdienstes oder ein Einsatz im Wasser waren also nicht nötig.

Der Jugendleiter Mika Köhler und seine Stellvertreterin Anne Michel berichteten über die Kinderferienprogramme in Spaichingen und Aldingen. Im Freibad Spaichingen konnten acht Kinder das Seepferdchen oder Schwimmabzeichen Bronze ablegen. Im Hallenbad Aldingen war für die knapp 20 Kinder Spiel und Spaß im Wasser geboten. Auch in diesem Jahr sollen die beiden Kinderferienprogramme stattfinden, zusätzlich seien Aktionen wie Osterbasteln, Kürbisschnitzen, aber auch ein Grillfest und eine Skiausfahrt in Planung.

Stellvertretend für den Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Julius Freudenberger berichtete Annalena Müller, dass im vergangenen Jahr vermehrt kurze Videos, besonders rund um das 24h-Schwimmen, hochgeladen wurden. In diesem Jahr sind weitere Videos geplant, die Einblicke in die Vereinsarbeit geben sollen. Die erfolgreich umgesetzten Firmenaktionen sollen auch in diesem Jahr weiterlaufen. Zudem berichtete Sie über das 24h-Schwimmen. 167 Teilnehmende schwammen eine Gesamtstrecke von 1002,65 Kilometern. Es sei in diesem Jahr auch erstmals mit einer eigens entwickelten Software gearbeitet worden, welche die Abläufe vereinfacht habe. Ein großes Dank gilt dabei allen Helfenden.

 

Die Leiterin Wirtschaft und Finanzen Janine Fetzer berichtete anschließend über das vergangene Jahr und stellte den Haushaltsplan für 2025 vor. Die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine beanstandungslose Kassenführung und schlugen die Entlastung vor.

Der Bezirksvorsitzende Thomas Hauser überbrachte die Grüße des Bezirks.

Im vergangenen Jahr stellte der Bezirk der Ortsgruppe Spaichingen-Aldingen Spinde zur Verfügung wodurch sich die Einsatzkräfte nun auch im Ausbildungszentrum in Spaichingen auf einen Einsatz vorbereiten können. Er berichtete auch von der neuen Kooperation mit dem Rotary Club, welche es Familien mit dem Familienpass ermöglicht einen Schwimmkurs zu belegen. Außerdem sprach er über den Einsatz des Bezirks auf dem Southside Festival, welcher im vergangenen Jahr zum ersten Mal neben dem Sanitätsdienst auch aus dem Wachdienst an einem Schwimmbecken bestand. Ebenso war der Bezirk während der Hochwasser im Juni 2024 im Kathastrophenschutz tätig und stellte eine Strömungsretter-Gruppe. Diese stand bei der Feuerwehr Aldingen in Bereitschaft um schneller agieren zu können.

Der 2. Bürgermeister-Stellvertreter Stefan Keck überbrachte Grüße von Bürgermeister Markus Hugger. Er bedankte sich bei den Einsatzkräften für den Freibadwachdienst und betonte die Wichtigkeit der DLRG, ohne welche der Freibadbetrieb nicht garantiert werden könne. Zudem hob er die Gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes in den Fokus und plädierte für die Kooperation unterschiedlicher Rettungsorganisationen, welche besonders in Zukunft durch immer häufiger auftretende Hochwasser immer dringlicher sei.

Der Vorsitzende der Bezirksjugend Marcel Herzog stellte in seinen Grußworten noch einmal das JET und den Erfolg beim JET-Wettkampf in den Vordergrund.

Desweiteren wurden einige Mitglieder für langjährige Mitgliedschaften geehrt. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft wurden Uwe Lodahl, Ulrike Schwarz, Max Pieper, Andre Heinath, Alexander Winzenried, Weike Thiel, Noah Stadelhofer, Simon Müller, Loreen Okraschevski, Charlotte Bühler, Luis Heimann, Jan Schneemann, Eva Schneemann, Helen Schneemann, Ulrike Schneemann und Hannes Schneemann geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Adolf Eppinger und Rosemarie Eppinger geehrt. Zvonimir Jakupak wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Anschließend fand eine Abstimmung über die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge statt. Hierbei entschieden die Anwesenden einstimmig, dass die Mitgliedsbeiträge für Erwachsene und Jugendliche um fünf Euro und für Familien um zehn Euro angehoben werden sollen. Grund für diese Erhöhung, so erklärte Dominik Aberle, seien neben der Inflation und allgemein steigenden Betriebskosten auch Kosten welche durch die Instandhaltung des Ausbildungszentrums und das Warten und Erneuern von Rettungsmitteln entstünden. Weiter solle eine Ausbildungsvergütung eingeführt werden um weiterhin eine gute Ausbildung sicher zustellen. Besonders erschwerend käme nun noch hinzu, dass der Landesverband plane die Abgaben der Ortsgruppen an den Landesverband zu erhöhen.

Zuletzt sprachen die beiden Vorsitzenden ein großes Dankeschön an Wolfgang und Claudia Etter aus, welcher der Ortsgruppe nach der Auflösung ihrer Firma einige Sachspenden für das Ausbildungszentrum zukommen ließen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.